// ein partizipatives kunstprojekt
Um hinter die Kulissen der Kulturstadt Weimar zu schauen, sammle ich alltägliche Blickwinkel auf die Stadt. Dafür bitte ich AnwohnerInnen mir ihren Blick zu leihen und mir ein Foto von einem Weg, einer Straße zu schicken, die sie in Weimar alltäglich gehen.
So versuche ich ein Weimar zu zeigen, wie es sich unscheinbar im Schatten bedeutender Bauwerke präsentiert. Denn diese NEBENSCHAUPLÄTZE, die das Leben der Menschen prägen, gestalten das Wesen der Stadt ebenso wie Bauhaus und Klassik und machen sie, unbemerkt und leise, zu dem was sie ist.
Aus Ausschnitten der mir zugesandten Bilder gestalte ich Postkarten, mittels derer ein authentischerer Einblick in die Stadt Weimar hinaus in die Welt geschickt werden kann, den übliche Postkartenmotive nicht vermitteln können.
Die Postkarten werden in Sets zu jeweils 16 Motiven sortiert. Die Einzelnen Motive sind nummeriert und können in einem Packet von 4 Stück für einen Unkostenbeitrag von 3,00€ +Versandkosten erworben werden. Anfragen dafür bitte über das Kontaktformular.
Das Projekt ist fortlaufend und Fotografien können weiterhin eingesandt werden!
Schicke mir dafür ein bis fünf Fotos (ein einfaches Bild mit dem Handy genügt!) von "deiner" Straße an: geiger.in@outlook.de
Teilnehmen können alle Menschen, die in Weimar leben, unabhängig von Alter, Geschlecht oder ursprünglicher Herkunft. Die Einreichungen bleiben anonym.
Set I
Meine Absicht ist es, die realen Lebenswelten der BewohnerInnen in den Mittelpunkt zu stellen und ihren persönlichen Blickwinkeln auf die Stadt eine Bühne zu geben. Dies geschieht in Abgrenzung zu den Darstellungen von berühmten Persönlichkeiten oder Bauwerken, die im Allgemeinen die Außendarstellung Weimars prägen. Dieses vorherrschende Bild zeigt ein Weimar, mit dem das Leben der meisten BewohnerInnen kaum bis gar keine Überschneidungspunkte hat.
Dadurch bekommt das Projekt neben der partizipativen Komponente, auch einen politischen Aspekt. Nach dem Motto Das Private ist politisch, welches der Frauenbewegung der 1970er Jahre entspringt, möchte ich auf den Umstand hinweisen, dass sich Stadtgestaltung zu wenig an den Bedürfnissen der BewohnerInnen orientiert. Denn diese finden bei politischen Entscheidungen oft wenig Beachtung. Die Wünsche der BewohnerInnen an infrastrukturelle, bauliche oder allgemein stadtpolitische Veränderungen müssen meist hinter den Interessen von InvestorInnen oder hinter Prestige-Projekte zurücktreten. Oder sie bleiben ungehört in festgefahrenen Strukturen einer altmodischen Bürokratie, durch deren steife Muster und Regeln sinnvoller sozialer und ökologischer Fortschritt an entscheidenden Stellen verlangsamt oder gar verhindert wird.
Mit der Sichtbarmachung des persönlichen Blicks der BewohnerInnen auf die Stadt, spreche ich diesem eine Bedeutung zu.